Rücken­pro­ble­me

Rücken­pro­ble­me hier, Rücken­pro­ble­me da. Wir alle ken­nen es, plötz­lich schmerzt der Rücken. Die Ursa­che kann dabei völ­lig unter­schied­lich sein: Viel­leicht hat man sich ver­ho­ben oder ungüns­tig bewegt und nun wird man die­se unan­ge­neh­men Ver­span­nun­gen den gan­zen Tag über nicht los. Für den Kör­per bedeu­tet das puren Stress. Man über­legt sich jede Bewe­gung zwei­mal und schränkt viel­leicht sogar sei­ne kör­per­li­che Akti­vi­tät kom­plett ein. Es gibt aller­dings auch Men­schen, die stän­dig oder immer wie­der auf­tre­ten­de Rücken­schmer­zen haben. Die Ursa­che hier­für ist etwa eine Erkran­kung an der Wir­bel­säu­le oder an der Band­schei­be. Hier­bei han­delt es sich um chro­ni­sche Rücken­schmer­zen. Die­se stel­len für die Betrof­fe­nen sowohl eine see­li­sche als auch eine kör­per­li­che Belas­tung dar. Dem­nach ste­hen sie bedingt durch den Schmerz dau­er­haft unter Stress. 

Sie füh­len sich gera­de ange­spro­chen? Oder ken­nen jeman­den aus Ihrem nähe­ren Umfeld mit star­ken Schmer­zen, die vom Rücken aus­ge­hen? Dann könn­te die­ser Bei­trag inter­es­sant für Sie sein. Denn wir haben uns die Fra­ge aller Fra­gen gestellt: Wie kann man Rücken­schmer­zen erträg­li­cher machen und somit nach­hal­tig mehr Lebens­qua­li­tät erlangen?

Rückenprobleme Rückenschmerzen

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen anfordern

Wie wer­den Rücken­schmer­zen über­haupt erst chronisch?

So pau­schal lässt sich das gar nicht beant­wor­ten, da die Ursa­chen hier­für von unter­schied­li­cher Natur sind. So kön­nen unter ande­rem aku­te Rücken­schmer­zen, die durch eine ein­sei­ti­ge Belas­tung her­vor­ge­ru­fen wur­den, so stark sein, dass der Kör­per sich die­se Schmerz­wahr­neh­mung ein­prägt und somit ein Schmerz­ge­dächt­nis aus­bil­det. Dem­nach kann es durch­aus sein, dass die Per­so­nen Schmer­zen emp­fin­den, obwohl der eigent­li­che Aus­lö­ser schon längst besei­tigt ist. Des Wei­te­ren nei­gen vie­le Men­schen dazu, in eine gewis­se Schon­hal­tung zu ver­fal­len, wenn die Beschwer­den erst­mals auf­tre­ten. Eben, um wei­te­re Rücken­pro­ble­me zu ver­mei­den. Es wird also nicht nur auf Sport ver­zich­tet, son­dern auch oft­mals auf nor­ma­le All­tags­ak­ti­vi­tä­ten. Doch gera­de die­ser bewusst her­vor­ge­ru­fe­ne Bewe­gungs­man­gel wirkt sich kon­tra­pro­duk­tiv auf unse­re Mus­ku­la­tur aus, da die­se dadurch geschwächt wird und sich somit die Rücken­pro­ble­me nur ver­schlim­mern. Aber auch lan­ges Sit­zen, bedingt durch typi­sche Jobs in Büros, sowie mono­to­ne Bewe­gungs­ab­läu­fe, schwe­res Heben, Über­ge­wicht und see­li­sche Belas­tun­gen kön­nen dazu füh­ren, dass Rücken­be­schwer­den mit der Zeit chro­nisch werden.

Rückenprobleme 1
Rückenprobleme 2

Sie sind mit Ihrem Leid nicht allein

Laut der „Bur­den-Stu­die 2020“ zur Krank­heits­last in Deutsch­land, die das Robert Koch-Insti­tut publi­zier­te, waren knapp zwei Drit­tel der Deut­schen inner­halb eines Jah­res von Rücken­schmer­zen betrof­fen. Bei der tele­fo­ni­schen Befra­gung von rund 5000 Erwach­se­nen zwi­schen Okto­ber 2019 und März 2020 berich­te­ten 61,3 Pro­zent von Rücken­schmer­zen in den vor­an­ge­gan­ge­nen zwölf Mona­ten. Davon gaben 15,5 Pro­zent sogar chro­ni­sche Rücken­schmer­zen an. Hier­bei wur­den Schmer­zen im Bereich des unte­ren Rückens etwa dop­pelt so häu­fig wie Schmer­zen des obe­ren Rückens ange­ge­ben. Bei Pati­en­ten mit Beschwer­den im unte­ren Rücken gab mehr als jeder Drit­te an, dass die Schmer­zen auch in die Bei­ne ausstrahlten.

Wich­ti­ge Maß­nah­men bei chro­ni­schen Rückenschmerzen

Die Behand­lung von Rücken­schmer­zen rich­tet sich immer nach der Ursa­che der Beschwer­den und kann dem­nach stark vari­ie­ren. Fol­gen­de drei Aspek­te wer­den in die The­ra­pie grund­sätz­lich integriert:

  • Schmerz­mit­tel

  • Bewe­gung
  • Phy­sio­the­ra­pie

Hier­bei kön­nen die Betrof­fe­nen aber auch viel selbst für Ihre Gesund­heit tun. So soll­ten kör­per­li­che Akti­vi­tä­ten regel­mä­ßig in den All­tag inte­griert wer­den, um nach­hal­tig die Mus­keln zu stär­ken. Bei­spiels­wei­se könn­ten Sie anstel­le des Autos mit dem Fahr­rad zur Arbeit fah­ren. Oder anstel­le des Lifts könn­ten Sie die Trep­pen nut­zen. Trai­ning sowie Übun­gen für den Rücken hel­fen Ihnen unge­mein, aller­dings soll­ten Sie sich nicht über­neh­men. „Viel hilft viel“ ist da nicht immer ziel­füh­rend. Ganz im Gegen­teil, eine zu hohe kör­per­li­che Belas­tung kann im schlimms­ten Fall wei­te­re Beschwer­den und/ oder Ver­let­zun­gen her­vor­ru­fen. Es gilt, das Mit­tel­maß für sich zu fin­den und die Sym­pto­me beim nächs­ten Schub stets im Auge zu behal­ten, um für sich zu ent­schei­den, ob die The­ra­pie effek­tiv genug ist. Des Wei­te­ren kann eine Ernäh­rungs­um­stel­lung bei bestehen­dem Über­ge­wicht äußerst sinn­voll sein. Denn durch die Redu­zie­rung des Gewichts wird die Mus­ku­la­tur ent­las­tet, wodurch man in sei­nen Bewe­gun­gen auch weni­ger ein­ge­schränkt ist.

Rückenprobleme 3

Wei­te­re Maßnahmen

Wei­te­re Fak­to­ren, mit denen sich Rücken­schmer­zen effek­tiv vor­beu­gen lassen:

  • Stress­ab­bau

  • Rich­ti­ge Sitz­hal­tung am Arbeitsplatz

  • Aneig­nung von Wis­sen: rich­ti­ges Heben und Tragen

Hexen­schuss

Im Zuge einer Lum­bal­gie, umgangs­sprach­lich auch Hexen­schuss genannt, kommt es zu akut auf­tre­ten­den star­ken Schmer­zen im Bereich der Len­den­wir­bel­säu­le. Die­se ent­wi­ckeln sich häu­fig zu chro­ni­schen Rücken­be­schwer­den. Ein geziel­tes Trai­ning die­ser Mus­keln kann Rücken­schmer­zen lin­dern sowie die neu­ro­mus­ku­lä­re Kon­trol­le verbessern.

Rücken­trai­ning mal anders

Schon von dem EMP Chair 2.0 gehört? „EMP“ steht hier­bei für elek­tro­ma­gne­ti­scher Impuls (aus dem Eng­li­schen: elec­tro­ma­gne­tic pul­se). Es kom­men also hoch­in­ten­si­ve elek­tro­ma­gne­ti­sche Wel­len zum Ein­satz, die in der Lage sind, die klas­si­schen Kegel-Übun­gen zu erset­zen, wes­halb die­se nicht-inva­si­ve Behand­lungs­me­tho­de dazu bei­tra­gen kann, dass sich die neu­ro­mus­ku­lä­re Kon­trol­le wie­der ver­bes­sert. Die drei­ßig­mi­nü­ti­ge Behand­lung ist unkom­pli­ziert und erfolgt kom­plett schmerzfrei.

  • nicht-inva­si­ve Behandlungsmöglichkeit
  • Tech­no­lo­gie basiert auf hoch­in­ten­si­ven elek­tro­ma­gne­ti­schen Wellen
  • Behand­lung erfolgt sit­zend, ange­zo­gen und schmerzfrei
  • 30 Minu­ten im Stuhl entspannen
  • Abhän­gig vom Grad der Schmer­zen emp­feh­len sich sechs bis acht Anwendungen

Rückenprobleme 4

Jetzt wei­te­re Infor­ma­tio­nen einholen

=
* Pflicht­fel­der